Kunstprojekt "Kunst am Bau"
Wo stehen wir bei dem Kunstprojekt?
(13.02.2019)
Seit einigen Jahren arbeitet der Förderverein aktiv daran, das Kunstprojekt am SeeCampus zu einem Ergebnis und Erfolg zu führen. Relativ schnell haben wir einen gangbaren und erfolgversprechenden Weg gefunden. Der Schlüssel dazu war eine Partnerschaft mit den Brandenburger Kunstverein Potsdam (BKV), der unsere Vorstellungen mit seinem Wissen, Erfahrungen und Möglichkeiten sehr gut verbinden konnte. Eine zentrale Rolle kommt dabei dem europäischen Netzwerk „Neue Auftraggeber“ zu, deren Grundidee darin besteht in die Kunst vor Ort die Vorstellungen und Wünsche der späteren Nutzer umzusetzen. Dieses Netzwerk wiederum ist Partner des BKV und hat dadurch die Entwicklung des Projektes entscheidend beeinflusst.
Viel Zeit und Kraft aller Beteiligten wurde deshalb dafür verwendet, die Vorstellungen der Nutzer des SeeCampus, d.h. vorrangig der Schüler und Lehrer, zu erkennen. Dazu wurden Befragungen und Diskussionsrunden durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse waren die Grundlage für die Ausschreibung des vorgesehenen beschränkten Kunstwettbewerbes.
Sechs international renommierte Künstler (Übersicht 1) konnten dafür gewonnen werden sich an dem Wettbewerb zu beteiligen und ihre Entwürfe einzureichen. Alle Künstler nahmen das Angebot wahr, zuvor den Seecampus zu besuchen und Gespräche mit Interessierten zu führen. Meist wurden auch Workshops mit Schülern organisiert und die Vorstellungen der Schüler u.a. durch Modelle oder Zeichnungen eine anschauliche Form gegeben. Diese Ergebnisse waren eine Grundlage für die Arbeit aller Künstler.
Am 28.09.2018 tagte die Jury, die mit renommierten Kunstexperten und regionalen Vertretern ausgewogen besetzt war (Übersicht 2). Im Ergebnis der 6-stündigen Sitzung wurde auf der Grundlage einer Abstimmung Martin Kaltwasser zum Sieger erklärt und auch die weitere Reihenfolge festgelegt (Übersicht 3). Unser Dank gilt allen Sponsoren und Unterstützern für diesen ersten Schritt in unserem Kunstprojekt, insbesondere dem Sponsoring für die Preisgelder (Übersicht 3).
Endlich war klar welches der eingereichten Vorschläge umgesetzt werden soll. Nun gilt einen Prozess mit der Teilnahme möglichst Vieler zu initiieren. Wir werden über den Fortschritt auf dieser Seite berichten.
Übersicht 1: Wettbewerbsteilnehmer
- Pawel Althamer (PL)
- Franka Hörnschemeyer (mit Christoph Stolzenberg, DE)
- Martin Kaltwasser (DE)
- John Koermeling (NL)
- Atelier van Lieshout (NL)
- Hester Oerlemans (NL,DE)
Übersicht 2: Jurymitglieder
Der Jury gehörten an:
Als Fachpreisrichter:
- Prof. Dr. Jörg Heiser, Gf. Direktor des Instituts Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin
- Prof. Dr. Hans Dieter Huber, Lehrstuhlinhaber für Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart
- Ulrike Kremeier, Direktorin des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst
- Susanne Titz, Direktorin Städtisches Museum Abteiberg, Mönchengladbach
- Gerrit Gohlke vom BKV Potsdam e.V. und Neue Auftraggeber gGNA mbH
Als Vertreter des Trägers und der Nutzer:
- Siegurd Heinze, Landrat vom Landkreis Oberspreewald-Lausitz
- Steffen Exler, Oberstudienrat und Schulleiter des Emil-Fischer Gymnasiums Schwarzheide
- Dr. Margit Lieback, Schulleiterin des Oberstufenzentrums Lausitz
- Arne Petersen, Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der BASF Schwarzheide GmbH
- Paul-Gerhard Thiele, Vorsitzender des Fördervereins SEECAMPUS Schwarzheide-Lauchhammer e.V.
Übersicht 3: Ergebnisse des Wettbewerbes und Sponsoren der Preisgelder
Ergebnisse des Wettbewerbs
- Preis Martin Kaltwasser Preisgeld 5000€
- Platz John Körmeling Preisgeld 3000€
- Platz Atelier Van Lieshout Preisgeld 2000€
Sponsoren der Preisgelder
- Preis BASF Schwarzheide GmbH
- Preis Dehmel-Stiftung
- Preis Glas- und Gebäudereinigung Moldenhauer GmbH, Seenland-Outlets GmbH, Takraf GmbH Lauchhammer
Überwindung von Innen und Außen
( 17.10.2018)
Der Berliner Künstler Martin Kaltwasser gewinnt den Ideenwettbewerb für den SeeCampus Niederlausitz in Schwarzheide.
„Nun kommt es auch darauf an, dass das Projekt den Umgang mit den schulischen Bedürfnissen als Teil der künstlerischen Praxis versteht und daraus eine profilierte Formsprache entwickelt.“ Susanne Titz vom Städtischen Museum Abteiberg in Mönchengladbach fügt hinzu: „Wir haben hier nicht nur einen Entwurf, sondern den Öffnungsanspruch der Kunst würdigen wollen.“ Es komme nun darauf an, dass „aus dem kreativen Miteinander ein schlüssiges Gesamtbild wird, das für die Zukunft des SeeCampus steht“, erklärte Landrat Siegurd Heinze, der dabei auf Martin Kaltwassers Projektbeschreibung verwies. In ihr hatte der Künstler von „Möglichkeitsräumen“ gesprochen, „aus denen heraus ein selbst gestaltetes, zur Identifikation einladendes Schulumfeld entsteht“ und eine „leidenschaftlich gelebte Alltagskultur“ verlangt.
Die vergebenen Prämierungen sind mit 5.000, 3.000 und 2.000 Euro dotiert.
Das Projekt „Kunst für den SeeCampus“ wurde vom Förderverein SEECAMPUS Schwarzheide- Lauchhammer e.V. ausgelobt und in Kooperation mit dem Brandenburgischen Kunstverein Potsdam e.V. als Brandenburger Partner des europäischen Netzwerks „Neue Auftraggeber“ umgesetzt, das seit den 1990er Jahren Bürgern ermöglicht, internationale Künstlerinnen und Künstler mit der Realisierung herausragender Kunstwerke zu beauftragen.
Der Jury gehörten als Fachpreisrichter Prof. Dr. Jörg Heiser, Gf. Direktor des Instituts Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin, Prof. Dr. Hans Dieter Huber, Lehrstuhlinhaber für Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart, Ulrike Kremeier, Direktorin des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst, Sunna Titz, Direktorin Städtisches Museum Abteiberg, Mönchengladbach und Gerrit Gohlke vom BKV Potsdam e.V. und Neue Auftraggeber gGNA mbH an. Als Vertreter des Trägers und der Nutzer nahmen Landrat Siegurd Heinze vom Landkreis Oberspreewald-Lausitz , Oberstudienrat Steffen Exler, Schulleiter des Emil-Fischer-Gymnasiums Schwarzheide, Dr. Margit Lieback, Schulleiterin des Oberstufenzentrums Lausitz, Arne Petersen, Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der BASF Schwarzheide GmbH und Paul-Gerhard Thiele, Vorsitzender des Fördervereins SEECAMPUS Schwarzheide-Lauchhammer e.V., teil.
Der auslobende Verein und Neue Auftraggeber danken ausdrücklich den Förderern des Projekts. So konnten die Preisgelder ausschließlich durch Unterstützer am Ort finanziert werden. Dabei finanziert die BASF Schwarzheide GmbH das Preisgeld für den 1. Preis, die Dehmel-Stiftung den 2. Preis, während die Glas- und Gebäudereinigung Moldenhauer GmbH, die Seenland-Outlets GmbH und die Takraf GmbH Lauchhammer den 3. Preis unterstützen.
Die Projektentwicklung und Mediation wurde großzügig von der Fondation de France unterstützt.
Für wertvolle und großzügige Unterstützung danken alle Beteiligten ferner den Schulen und ihren Kollegien sowie allen Nutzern des SeeCampus und den Bürgerinnen und Bürgern von Lauchham- mer und Schwarzheide, den Verwaltungen in Kreis und Kommune für ihr Engagement und vor allem den Schülerinnen und Schülern für ihre Mitwirkung. Der größte Dank gilt, wie stets, den Künstlerinnen und Künstlern für die unvergleichliche und hingebungsvolle Zusammenarbeit.
Ausstellung der Entwürfe
Vom 10. bis 28. Oktober 2018 im Brandenburgischen Kunstverein Potsdam, Freundschaftsinsel
Vorstellung des Wettbewerbssiegers
Mittwoch, 17. Oktober 2018, 17.30 h im Brandenburgischen Kunstverein Potsdam, Freundschaftsinsel Potsdam
Kunst und Schule im Dialog - Präsentation der Wettbewerbsexponate
(28.09.2018)
In einem aufwändigen Verfahren haben sich internationale Künstler und Schüler zusammengesetzt, Wünsche und Ansprüche ermittelt sowie anschließend Visionen zur Umsetzung entwickelt. Dabei ging es nicht darum das Gebäude zu verschönern, sondern innerhalb der strengen Architektur strenger auf die Bedürfnisse der Nutzer einzugehen. Die Jury, bestehend aus 5 Fachpreisrichtern, Schulleitern, Landrat und Vertreter des FV sowie des Kunstvereines, einigten sich am 28.09.2018 auf die Preisträger. Am 17.10.2018 um 17.30 Uhr wird die Entscheidung der Jury im Rahmen einer Ausstellungsveranstaltung im Pavillion auf der Freundschaftsinsel Potsdam präsentiert.